Besten Reiseziele um die Nordlichter zu bestaunen

Eines der wohl schönsten und bemerkenswertesten Phänomene sind die Aurora Nordlichter. Das Wort „Aurora“ selbst stammt aus dem lateinischen und steht selbst für „Morgenlicht“. Auroras galten früher als das erste Licht des Morgengrauens. Die meisten Nordlichter kommen in einer Reihe vor, die als  sogenannte “Aurora-Zone“ bekannt sind. Eine gewisse Region, die eine Aurora zeigt, wird als ein „Aurora-Oval“ bezeichnet und geht meist über mehrere Breitengrade. Wir gehen in diesem Artikel genauer über die besten Reiseziele für Aurora-Expeditionen ein und auf was man besonders achten sollte.

Alaska – Vereinigten Staaten

Der nördlichste US Bundesstaat Alaska hält für schaulustige Aurora-Besucher einige Spektakel bereit. Mit gutem Grund gilt die wilde Landschaft als einer der besten Orte der Welt um die Aurora zu erkunden. Unter optimalen Bedingungen, wie Wetter und Jahreszeit, kann man einen unglaublichen Anblick der Nordlichter genießen. Obendrauf findet man ein breites Spektrum der Tierwelt vor, sodass man voll und ganz aus dem Alltag entflieht. Da Alaska weniger Städte hat kann man sich umso mehr auf den Himmel konzentrieren. Eine Alaska Aurora-Reise im Wohnmobil ist ein Kaliber für sich selbst und bietet einem das volle Erlebnis.

Der Norden von Norwegen

Skandinavien, vor allem Norwegen, gilt als eines der besten Reiseziele wenn es um Aurora-Expeditionen geht. Die größte Stadt im Norden von Norwegen befindet sich rund 200 Kilometer nördlich des Polarkreises und bietet spektakuläre Blicke an die Nordlichter. Davon abgesehen bietet die Landschaft weitere Naturschauspiele wie die Fjorde mit seinen engen Passagen und steilen Klippen. Eines steht fest, sobald man sich für Norwegen entscheidet bleibt die Langeweile nicht aus. Die nahe gelegenen Orte haben eine großartige Infrastruktur und allerlei Touristenattraktionen warten darauf entdeckt zu werden. Die besten Jahreszeiten um sich die Nordlichter in Norwegen anzusehen sind von September bis März.

Island – Pure Wildnis erwartet dich

Island ist ein Kapitel für sich selbst! Die wilden Landschaften, Vulkangesteine und heißen Quellen vereinen sich brillant wenn man die Nordlichter bestaunen möchte. Meist ist eine Reise im Wohnmobil die beste Variante, da man dadurch wesentlich mehr Ecken und versteckte Winkel erkunden kann. Die besten Monate um sich die Aurora-Lichter in Island anzusehen sind von September bis April und lassen einen in eine magische Welt verzaubern. Island ist mit Abstand ein klarer Favorit, da die Bevölkerung selbst sich immer über Urlauber freut. Es gibt in der Tat eine unglaubliche Menge an Abenteuern und die Aurora-Lichter runden dies optimal mit einem hell erstrahlten Himmel ab. Diverse AirBnB Unterkünfte und Jeep-Touren findet man jederzeit Online vor.

Wie Sport bei Depressionen helfen kann

Wer sich viel – und vor allem an der frischen Luft – bewegt, lebt nicht nur gesünder, sondern ist auch glücklicher. Schon viele Studien haben uns das gezeigt. Natürlich gehört auch das richtige Maß an Faulenzen dazu, zum Beispiel an einem gemütlichen Tag auf der Couch zu sitzen und einen Online Gutschein-Code einzulösen, um mit dem üppigen Bonus bis zu 200% ein bisschen zocken zu können. Das macht schließlich auch mal Spaß.

Aber was, wenn plötzlich weder der Online-Slot noch die Lieblingsserie oder der Sonnenschein die Laune hebt? Depressionen sind heutzutage weiter verbreitet als man denkt. Viele Betroffene schweigen sich über ihre Gefühle aus und bleiben allein mit ihren Sorgen. Doch so geraten sie meistens nur tiefer in die Spirale aus Kummer und Antriebslosigkeit hinein. Was hilft dagegen?

Sport zur Stärkung der mentalen Kraft

Bewegung ist eine der wichtigsten Säulen, um gegen die innere Traurigkeit anzugehen. Denn Sport hilft auf vielerlei Weise! Fangen wir mit den mentalen Aspekten an, die beim Sport gestärkt werden. Denn durch aktive Bewegung fühlen wir uns auch im Kopf frei und frisch, gestärkt von unserer erbrachten Leistung. Unser Selbstwertgefühl – ein wichtiger Faktor bei Depressionen – steigt und sorgt damit für ein erhöhtes Selbstbewusstsein. Aber vor allem bei Mannschaftssportarten treten noch andere Effekte hervor. Im Team müssen wir zueinander halten, uns gegenseitig stärken und aufeinander verlassen können. All das sind Dinge, die Anfälligen oder Betroffenen helfen können, sich wieder im Sozialleben zu verankern. Denn der Kontakt zu anderen Menschen ist wichtig!

Sport hilft also nicht nur, um eine Depression in den Griff zu bekommen – er wirkt auch vorbeugend und kann Menschen dabei helfen, sich ihren Problemen selbstbewusst zu stellen. In manchen Fällen jedoch – wenn die Schwere der Depression sehr ausgeprägt ist – sollte allerdings ärztliche bzw. psychische Hilfe aufgesucht werden, um erstmal einen Weg aus dem Tief heraus zu finden.

Körperliche Fitness als Baustein für gesunde Psyche

Es ist aber nicht nur der mentale Aspekt, der beim Sport eine wichtige Rolle spielt. Wir stärken bei der Bewegung auch unsere Muskeln, unseren Kreislauf, ja unser gesamtes “Versorgungssystem Körper”. Sind wir physisch fit, ist unser Körper weniger anfällig für Infektionen, denn unser Immunsystem ist auf Trab. Außerdem verletzen wir uns seltener. All das führt unter anderem auch dazu, dass wir uns – bedingt durch weniger körperliche Beeinträchtigungen – besser fühlen. Wie heißt es so treffend? In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist!

Wenn wir uns dieses Mantra zu Herzen nehmen und regelmäßig allein oder (noch besser) mit anderen sportlich aktiv sind, tun wir also nicht nur unserem Körper, sondern auch unserer Seele etwas Gutes. Sport hat die Kraft, dunkle Gedanken zu vertreiben, sich im wahrsten Sinne des Wortes frei zu strampeln von einengenden Gefühlen und diese beim Auspowern rauszulassen.

Jetzt, wo bald Herbst und Winter und damit die dunkleren Monate nahen, ist es besonders wichtig, aktiv zu bleiben und andere Leute zu treffen. Wenn du dich selbst ab und zu ausgelaugt fühlst, zieh die Reißleine und such dir einen Verein oder ein Studio zum Training. Und falls du jemanden kennst, der vielleicht einen Anstoß braucht, lade ihn oder sie doch mal auf eine gemeinsame Runde Jogging oder Schwimmen ein. Denn nicht jeder schafft es, sich allein aufzurichten und Mut zur Aktivität aufzubringen. Halte also die Augen in deinem Bekanntenkreis auf! Und dann viel Spaß beim (gemeinsamen) Sport!

Wie uns Online-Spiele glücklich machen

Viele Jugendliche und Erwachsene haben, obwohl viele von uns das nicht zugeben wollen, einen Bedarf an Online-Spielen entwickelt. Sie sind lustig, leicht zu verstehen und normalerweise kosten sie uns kein Geld. Ähnlich braucht man auch kein Geld zum Spielen in Online-Casinos, wenn die richtigen Anbieter kennt. So kann man einfach den ComeOn Casino Gutscheincode einlösen und sofort mit dem Wetten beginnen.  

Die meisten der Online-Spieler treffen sich nicht einmal im wirklichen Leben, aber viele von ihnen spielen seit vielen Jahren zusammen und kommunizieren täglich. Sie kennen sich eigentlich sehr gut, haben sich aber nie wirklich getroffen – wahrscheinlich weil sie in verschiedenen Ländern, oft sogar verschiedenen Kontinenten leben.

Die Abhängigkeit von Online-Spielen wurde jedoch zu einem großen Problem in den Ländern der Ersten Welt, insbesondere in den USA. Dieses Problem wurde vor einigen Jahren auch von der American Psychiatrist Association als offizielle Geisteskrankheit übernommen. Diese Aussage selbst sagt einiges über die Ernsthaftigkeit dieses Problems aus. Nicht selten werden Online-Spiele zu einer dominanten Aktivität im täglichen Leben, das Spiel dient als eine Erleichterung für negative Emotionen und stressige Situationen und wird einfach zur Sucht.

Sucht nach Online-Spielen

Eine Studie wurde kürzlich vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen durchgeführt, an der 11.000 junge Mädchen und Jungen teilgenommen haben. Sie wurden nach ihren Computergewohnheiten gefragt, um herauszufinden, ob sie ernsthaft süchtig machen oder nicht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass nur 2 Prozent der Jungen und etwa 0,5 Prozent der Mädchen Anzeichen von Suchtverhalten zeigen, indem sie durchschnittlich sechs Stunden pro Tag vor ihrem Computerbildschirm verbringen und ihr Lieblings-Online-Spiel spielen. Die Schüler verbrachten im Durchschnitt 80 Minuten und die College-Studenten etwa zwei Stunden vor dem Bildschirm.

Behandlung der Spiel-Sucht

Online-Spiele werden schnell zur Sucht, weil sie uns glücklich machen. Es gibt heutzutage auch spezielle Kliniken, die sich auf die Behandlung von Jugendlichen mit Computerabhängigkeit spezialisiert haben. So gibt es in Deutschland das Therapiezentrum Spirit Island in Hannover. Hier besteht der erste Schritt für die Jugendlichen darin, zu lernen, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.

Eines der Hauptprobleme dieser jungen Leute ist, dass sie ein sehr geringes Selbstwertgefühl haben, da der einzige Erfolg, den sie im Leben hatten, in Online-Spielen bestand. Die Klinikärzte arbeiten dann daran, langsam aber sicher ihr Vertrauen zu gewinnen und ihr Selbstvertrauen wieder aufzubauen. Rund 70 Prozent der Patienten, die sich dieser Behandlung unterziehen, zeigen später bessere Kontrolle über ihren Online-Spielkonsum.

Besonders anfällig für die Abhängigkeit von Online-Spielen sind diejenigen Jugendlichen, die Angst vor echter Nähe haben. Es liegt an den Eltern, Anzeichen für die Abhängigkeit von Online-Spielen bei ihren Kindern zu erkennen. Eltern sollten versuchen, auch andere Aktivitäten mit ihren Kindern zu tun, die sie gemeinsam genießen würden, aber sie auch dazu inspirieren, viele verschiedene Sportarten auszuprobieren, Musik zu spielen usw.

Tipps zum Glücksspiel bei Auslandsreisen

Das Verhältnis zwischen dem Glücksspiel und dem deutschen Staat war schon immer ein schwieriges. Mit dem Glücksspiel-Monopol reguliert der Staat alles von der Sportwette bis zur Lotterie. Nur in klar vom Jugendschutz gekennzeichneten Orten und auf Volksfesten und Jahrmärkten ist öffentliches Glücksspiel erlaubt. Dennoch lag 2013 der Umsatz der deutschen Glücksspiel-Industrie mit 33,4 Milliarden Euro beträchtlich hoch. Den Löwenanteil bilden dabei die gewerblichen Geldspiel-Automaten, welche alleine fast 19.1 Milliarden Euro umsetzten.

Glücksspiel kennt keine Grenzen

1889 erfand Erfinder und Maschinenbauer Charles August Fey den Spielautomaten. Seither setzt die Maschine, auch der einarmige Bandit genannt, ihren Siegeszug glorreich fort. Spielautomaten finden sich in Deutschland überall: In Bars, Diskotheken und Spielotheken. Das große Glück ist meistens nur einen Münzwurf entfernt. Wem jedoch der Weg aus der Haustür zu lang und beschwerlich ist und er trotzdem sein Glück versuchen will, kann dies heutzutage von überall aus. Das Internet vernetzt auch den Glücksritter. Gerade dem reisendem Spieler stehen dabei viele Möglichkeiten offen. Ob in einem Casino im Ausland oder online bei einem der zahlreichen Glücksspiel-Angebote im Internet. Besonders das Spielen online bringt einige Bequemlichkeiten mit sich. Entspannt im Zug oder am Flughafen ist der Gewinn ganz nah. Wer oft unterwegs ist, kann die Grand Mondial Casino Automatenspiele ausprobieren und sein Glück jederzeit von überall aus versuchen. Wer jedoch die lieber die aufregende Atmosphäre eine Casinos bevorzugt kommt im auch Ausland ganz auf seine Kosten. Jedoch aufgepasst! Gerade online Spieler, welche bei einem online Casino im Ausland gewinnen müssen vorsichtig sein.

Münchner Richter machen ernst

Anfang des Jahres 2015 verurteilt das Münchner Amtsgericht einen 25-jährigen zu einer Geldstrafe von 2.100€ wegen unerlaubten Glücksspiels. Das Delikt passierte als der Spieler einen beträchtlichen Gewinn bei einem online Casino gewann, welches in Deutschland keine Glücksspiel-Lizenz inne hatte. Auch seinen Gewinn von 63.460€ musste der Mann zurück erstatten. Damit Ihnen nicht ähnliches passiert, sollten Sie genau auf die Lizenz Ihres bevorzugten online Casinos achten. Lesen also in den Nutzungsbedingungen genau durch, ob der Anbieter in Ihrem Heimatland zugelassen ist, sonst kann der schöne Gewinn sehr bald wieder weg sein.

Glücksspiel kostet nichts

Sollten Sie ins Ausland reisen, ein Casino besuchen und dort Geld gewinnen, ist dieses in Deutschland grundsätzlich von der Steuer befreit und muss auch nicht in der Einkommensteuer angegeben werden. Sollten Sie jedoch Ihren Gewinn anlegen und damit weiteres Geld erwirtschaften, ist dieses wieder steuerpflichtig und muss beim Finanzamt angegeben werden.

Megamillionen

Gerade die sehr großen Jackpots locken viele Spieler. Lotterien wie der amerikanische Powerball oder der spanische „el gordo“ bieten gigantische Gewinne. Auch bei den sehr großen Lotterien heißt es jedoch: Hat der Anbieter keine Lizenz in Deutschland, fällt das Gewinn unter illegales Glücksspiel und ist in Deutschland verboten.

Vorsicht vor Betrügern

Wie überall anders auch gibt es unter den Glücksspiel-Anbietern auch schwarze Schafe. Betrüger und Gauner lauern überall und wollen Ihnen ihr Geld aus der Tasche ziehen. Achten deshalb stets vor allem im Ausland darauf, wo und mit wem Sie spielen. Offizielle Casinos bieten wunderbare Angebote für jede Art von Spieler. Lassen Sie sich deshalb nicht von dubiosen Angeboten locken. Behalten Sie ihr Geld immer genau im Auge! Viel Erfolg und Spaß beim Spielen!

Norwegen

Myrdal, Norwegen

Heute sind wir, meine Reisebegleitung der ersten Woche und ich, in Myrdal angekommen- einem winzigen Ort auf etwa 1000 Meter Höhe zwischen Oslo und Bergen, wo es nichts gibt, außer einem Bahnhof, 6 Häusern, einem Gebirgsbach und einer tollen Aussicht.
Noch nicht mal Autos sieht man, weil es gar keine Straßen gibt.
Wir konnten also nicht anders, als unsere Zelte mitten in dieser unfassbaren Landschaft aufzustellen.

Die Bahnfahrt von Oslo hierher (Bergenbahn) war sehr schön. Nicht umsonst ist die Strecke als eine der schönsten der Welt bekannt.
Vorbei an Seen und Feldern, schönen Wäldern und Bergen klettern die Schienen auf bis zu 1111 Meter Höhe, in die Hardangervidda. Nur ein paar Hütten und Schafe erinnern an menschliches Leben, aber ansonsten begreift man ganz schnell in welch einsamer Gegend man hier gelandet ist.

Aber gerade hier kann man sehr gut abschalten, einfach sein Zelt aufbauen, Holz suchen und das Leben genießen.

Alesund, Norwegen

Mittlerweile bin ich alleine unterwegs und auf der Reise gen Norden.
Auf der heutigen Suche nach einem Platz zum Wild campen habe ich mich eine Gruppe anderer Bagpacker angeschlossen, was vielmehr in einem Chaos und letztendlich in einer teuren Jugendherberge endete.
Ohne Begleitung zu reisen ist ein ganz anderes Gefühl, was ich aber bis jetzt nur empfehlen kann.
Man entwickelt ein ganz anderes Bewusstsein für das Umfeld und erlebt alles viel intensiver.
Morgen fahre ich weiter nach Norden und werde mich dann schnell nach Schweden aufmachen da die Lebensmittelpreise so langsam mein kleines Reisebuget sprengen.

Tag 2 in den Vogesen

Heute morgen sind wir von der warmen Sonne und Vogelgezwitscher aufgewacht. Das Wetter hat sich also tatsächlich gebessert und so stand unserem Vogesentag nichts mehr im Wege.

Nach einem entspannten Frühstück sind wir mit dem Auto wieder Richtung Col de la Schlucht gefahren. Selbst auf dem Weg dorthin haben wir viele Sachen gesehen die wir am Tag davor nichtmal erahnt hätten und wir haben ein paar Mal an der Straße angehalten um Fotos zu machen. Insbesondere direkt nach Gerardmer war direkt an der Straße ein Wasserfall, den man aber nicht beim Vorbeifahren sieht. Man muss auf dem Parkplatz halten und dann auf die andere Straßenseite einen Weg reingehen. auch ein sehr schöner Ort um Picknick oder Fotos zu machen.

Oben am Col de la schlucht war eine große Sommerrodelbahn, die wir uns nicht entgehen lassen wollten. Für 4 Euro wird man erst mit dem Sessellift nach oben gefahren und hat dann bei der Abfahrt eine traumhafte Aussicht auf die Region.

Den restlichen Tag sind wir auf der Kammstraße Richtung Süden bis zum Grand Ballon (der höchsten Erhebung der Vogesen) gefahren und haben zwischendurch immer wieder gehalten, Spaziergänge gemacht und die Gegend bewundert. Diese ganze Straße ist ein Erlebnis, da man aus dem Gucken nicht herauskommt. Auf dem Grand Ballon hat man dann schließlich eine sehr gute Aussicht die bei gutem Wetter bis in die Schweiz reicht.

Nach diesem ereignisreichen Tag gab es noch ein leckeres selbstgekochtes Abendessen und wir gehen mit der Hoffung auf einen genauso tollen nächsten tag ins Bett.

Tag 1 in den Vogesen

Heute startete unsere Tour in die Vogesen. Gegen 10 Uhr morgens sind wir bei Heilbronn ins Auto gestiegen und vollgepackt mit Zelt, Isomatten, Gaskocher und Regenjacken auf in richtung Frankreich gefahren.

Eigentlich hat es die ganze Fahrt über geregnet. Trotzdem war es ein sehr schönes Gefühl kurz nach straßbourg schon die ersten hügeligen Umrisse der Vogesen zu erkennen.

Nachdem wir von der Autobahn abgefahren sind ging es gleich über kleine Landstraßen richtig tief ins Gebirge. Trotz des echt schlechten Wetters haben wir uns verleiten lassen einer straße zu folgen, an der nur “Lac Vert” stand. Unbeirrt sind wir schätzungsweise 10km auf dieser Teerpiste den Berg hinaufgekrakselt um dann an einen Parkplatz zu kommen, wo man leider immernoch keinen See sehen konnte. Aber ohne viel zu überlegen haben wir unser Auto abgestellt und uns nur mit einer Kamera bewaffnet. (der see konnte schließlich nicht mehr weit sein) Im festen Glauben, dass dieses er”see”nte Gewässer auf der Spitze des leicht zu erkennenden Berges läge, sind wir immer weiter hochgelaufen. (nicht zu vergessen, dass es permanent richtig doll geregnet hat) Oben angekommen haben wir dann nichts weiter gesehen als eine Straße, was mich sehr demotiviert hat. davon abgesehen konnten wir die Aussicht nur erahnen da der komplette Berg in einer Wolke versunken war. Auf dem Weg nach unten war die Wolke etwas verzogen und so hatten wir 100 Meter entfernt vom Auto eine klasse sicht auf den erseenten See.

Klitschnass ging es dann weiter Richtung Campingplatz. Um nach Gerardmer zu kommen, muss man von Munster aus über den Pass “Col de la Schlucht” fahren. Die Straße schlängelt sich an einem Felsen rauf und dann wieder runter, und man fährt dabei durch 2 Felsbögen. Sehr abenteuerlich. Vor allem, wenn man nicht sieht wie weit es hinter der 50cm Mauer runtergeht.

Stopps haben wir keine mehr gemacht, da man wirklich bei diesem Wetter nichts sehen konnte.

In Gerardmer angekommen (der Regen hörte langsam auf) haben wir problemlos unseren Campingplatz gefunden. Wir hatten einen schönen Platz reserviert, wäre aber zu dieser Jahreszeit wahrscheinlich nicht nötig gewesen. aber sicher ist sicher. So hatten wir wenigstens ein Domizil direkt am See. Jedoch wurde auch das uns wenig später wieder zum Verhängnis, denn als wir unser Quartier errichten wollten, wurden wir daran vom Dauerpächter sehr gestört- ein angriffslustiger Schwan wollte uns direkt mal zeigen wer hier der Chef vom Platz ist. Doch nach längerem Kräftemessen hat er uns wenigstens akzeptiert.

Zeltaufbau und essen kochen lief problemlos, sodass wir jetzt noch den Abend mit Blick auf den See geniessen können.

Alles in allem war es, trotz Regen, ein sehr gelungener Tag, denn jetzt sind wir gespannt was noch so alles kommen mag…

Die 5 coolsten Online Spiele für den Zeitvertreib zwischendurch

In meiner Freizeit liebe ich es, manchmal einfach zu entspannen und dabei zu spielen, vor allem mit Online Games vertreibe ich mir gerne die Langeweile. Wenn ich dann noch einen Casino Bonus finde, der sich für mich lohnt, kann gut und gerne schon mal ein Stündchen vergehen, bis ich mich wieder dem Alltag widme.

Weil ich schon viele Spiele ausprobiert habe, gibt es natürlich einige Favoriten für mich. Wenn du also auch mal Lust hast oder dich die Langeweile packt, dann probiere doch mal eines von den Games aus, die ich dir jetzt vorstelle und die mir zwischendurch am meisten Spaß machen.

Platz 5: Forge of Empires

Das Browsergame finde ich super, weil es unglaublich viel Spaß macht, sein kleines Volk von der Steinzeit in die Zukunft zu führen. Genau diese Möglichkeit, finde ich, macht das Spiel so besonders. Meine Bevölkerung hat es jetzt schon bis zur Industrialisierung geschafft, und als nächstes steht uns die Jahrhundertwende bevor. Ich mag, dass das Spiel unterschiedliche Genres verknüpft. Es ist Strategiespiel, Simulation, Abenteuer und Aufbauspiel auf einmal – und damit der ideale Zeitvertreib für zwischendurch.

Platz 4: Spinions Beach Party

Der Slot von Quickspin gefällt mir so gut, weil die kleinen orangenen Figürchen mich an die Minions erinnern. Außerdem gefällt mir das Design total super: Der Hintergrund ist ein Strand mit animierten Spinions, der Soundtrack ist ein cooler Song und die Symbole machen Lust auf Urlaub: Exotische Cocktails aus Kokosnüssen und Ananas, eisgekühlte Champagnerflaschen und süße Wild-Spinions. Die Extras sind mit Free Spins und Scattern super und sorgen für zusätzliche Gewinne.  

Platz 3: Immortal Romance

Ich muss zugeben, dass ich etwas auf die Thematik rund um Vampire stehe. Deshalb liebe ich den Slot Immortal Romance von Microgaming. Das Spiel hat ein paar richtig tolle Features, zum Beispiel charakterspezifische Free Spins, Wilds und Multiplikatoren. Die richtige Atmosphäre kommt bei dem Sound und dem Setting auch total rüber. Twilight-Fans sollten definitiv mal einen Blick darauf werfen!

Platz 2: Farmerama

Wer kennt Farmerama eigentlich noch nicht? Wenn ich einmal am säen und ernten bin, kriegt mich so schnell keiner vom Bildschirm, es macht einfach zu viel Spaß, seinen eigenen Bauernhof zu bauen, die Tiere zu füttern, auf dem Markt seine Güter zu verkaufen, mit anderen zu handeln, Aufgaben zu erledigen und natürlich Tierbabys großzuziehen. Das Spiel bietet ziemlich viele Möglichkeiten und kann perfekt mal kurz zwischendurch gespielt werden.

Platz 1: emojiplanet

Mein derzeitiges Lieblingsspiel ist emojiplanet – denn, wer mag eigentlich keine Emojis? Das Symbolgitter ist vollgepackt mit Emojis und im Hintergrund gibt es lustige Animationen. Außerdem kann man mit einzelnen Symbol-Kombinationen ein Emoji-Meter füllen und dann tolle Features damit bekommen, z.B. Bomben oder Multiplikatoren. Ich habe jedenfalls immer eine Menge Spaß dabei!

Die 6 besten Bücher zum Thema „Glücklichsein“

Die Bücherregale in den Läden sind heutzutage voll von Ratgebern, die dir helfen sollen, zufriedener und glücklicher zu werden. Manche davon sind humorvoll, andere ernst, einige sind hilfreich, andere vielleicht nicht. Um dir durch den Dschungel an Büchern zum Thema „Glück“ und „Glücklichsein“ ein bisschen zu helfen, findest du hier sechs meiner Favoriten, die ich dir direkt aus meinem Bücherregal empfehlen kann!

  •     Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Esther Wieland: „Glück kommt selten allein“

Das Buch von Eckart von Hirschhausen macht einfach Spaß – und deshalb auch schon beim Lesen glücklich. Oft musste ich laut loslachen und habe mich in vielen Anekdoten sofort wiedererkannt. Für ein positives Gefühl und einen humorvollen Ansatz ist dieses Buch einfach ganz toll geeignet.

 

 

  •     Michael Leister: „Endlich selbstbewusst: Das letzte Buch, das Sie zum Thema Selbstbewusstsein lesen werden“

Ich kann dieses Buch nur empfehlen, denn es ist erfrischend anders als die vielen psychologischen Ratgeber. Ich hatte beim Lesen jedenfalls viele Momente, in denen ich überrascht feststellte, wie einfach es sein kann, durch Kleinigkeiten im Alltag mehr Selbstbewusstsein zu erlangen und dadurch auch glücklicher zu werden.

  •     Adam Jackson: „Die zehn Geheimnisse des Glücks“

Dieses ist nicht das einzige Buch, das ich von Jackson im Regal stehen habe. Er hat bereits diverse „Die zehn…“-Titel (z.B. „Die zehn Geheimnisse der Liebe“) veröffentlicht, und immer wieder bin ich von den Büchern begeistert. Es handelt sich um zehn wunderbare kleine Geschichten, die uns zeigen, wie wir auch in schwierigen Situationen und Zeiten unser Glück finden, mit verschiedenen Schwerpunkten wie Humor, Vergeben, Beziehung und Glaube.

  •     Alexandra Reinwarth: „Das Glücksprojekt: Wie ich (fast) alles versucht habe, der glücklichste Mensch der Welt zu werden“

Die Autorin machte sich ein Jahr lang auf den Weg, um die Dinge zu tun, die angeblich glücklich machen, z.B. in der Dusche zu singen oder regelmäßig Sport zu treiben. Was sie dabei erlebt hat (und worin wir uns oft wiedererkennen) und ob sie am Ende wirklich glücklicher ist als vorher, kannst du in diesem kurzweiligen Buch erfahren, das eine schöne Lektüre für einen gemütlichen Nachmittag ist.

  •     Rolf Dobelli, El Bocho: „Die Kunst des guten Lebens: 52 überraschende Wege zum Glück“

Meistens sind es unsere Gedanken, die unnötigerweise unserem Glück im Weg stehen. Dobelli hat ein Buch geschrieben, das wirklich hilfreich ist, gewohnte Denkweisen zu durchbrechen, um mehr Glück zu finden. Die Ratschläge sind absolut alltagstauglich und haben mir schon in vielen Momenten geholfen. Wer auf mentale Tipps hofft, sollte hier zugreifen.  

  •     Riva-Verlag: „Mein Glück in 100 Listen: Ein originelles Ausfüllbuch, um herauszufinden, was dich wirklich glücklich macht“

Das ist ein tolles Do-It-Yourself-Buch, bei dem du selbst der Autor bist. Es ist bestückt mit 100 Listen, auf denen du eintragen und herausfinden kannst, was dich glücklich macht – vielleicht bist du von manchen Ergebnissen sogar etwas überrascht. Wenn du ehrlich zu dir bist, kann dieses Büchlein dir eine Menge über dich und deine persönliche Sicht über das Glück verraten. Mein Tipp: Das Buch ist übrigens auch eine schöne Geschenkidee!

5 kleine Dinge für ein sofortiges Glücksgefühl

Um sich mehr Glück und ein wohltuendes Gefühl ins Leben zu holen, bedarf es nicht viel – du brauchst nicht viel Zeit, nicht viel Geld und kein großes Equipment, um dir im Alltag ein schönes Glücksgefühl zu bescheren. In diesem Artikel möchte ich meine besten Tipps mit dir teilen, die mir jedes Mal schwere Gedanken vertreiben und für einen sofortigen Glücksschub sorgen.

  1. An die frische Luft gehen

Egal, ob es stürmt oder die Sonne scheint. Schließlich gibt es kein falsches Wetter, sondern nur falsche Kleidung, wie es so schön heißt. Denn jeder Schritt, den du vor die Tür setzt, tut gut. Vor allem, wenn es eh schon regnerisch oder kalt ist, hilft ein Spaziergang an der frischen Luft (z.B. im Wald) Wunder, wenn man danach wieder in die gemütliche Wohnung zurückkommt. Die Bewegung und die frische Brise sorgen für ein Hochgefühl und erfrischen den Geist.

  1. Deine Lieblingsmusik hören

Musik ist dein Freund und Helfer in der Not. Selbst, wenn du dich eigentlich nicht in der Stimmung dazu fühlst, wirf mal ein fetziges Lied an oder hör einen Song, der dich an einen fröhlichen Moment erinnert. Du wirst sehen, wie schnell die Gedanken dich dorthin tragen und für ein Glücksgefühl sorgen.

  1. Freunde anrufen/treffen

Mit einem Freund oder einer Freundin zu sprechen tut mir jedes Mal gut. Der Mensch ist nicht fürs Alleinsein geschaffen, und ein Gespräch oder ein gemeinsamer Kaffee mit Freunden sorgt für ein Gefühlshoch. Hier kann man sich entweder befreiend die Last von der Seele reden oder zusammen lachen – und die fröhlichen Gedanken kommen von ganz allein.

  1. Deiner Leidenschaft nachgehen

Ob du gerne ein Instrument spielst, Mandalas ausmalst oder lieber ein neues Rezept ausprobierst – wenn du ein Hobby hast, das du liebst, kannst du dir ganz schnell ein Glücksgefühl nach Hause holen. Dabei verliert man die Zeit aus dem Auge und oft auch die eine oder andere Sorge aus dem Sinn. Und wenn du noch keine Freizeitbeschäftigung hast, dann probiere mal ein paar Dinge aus, und du wirst sehen, wie viel Freude ein Hobby macht.

  1. Das Lieblingsessen kochen/bestellen

Essen macht glücklich – und zwar nicht nur Kekse und Schokolade, sondern auch das Lieblingsgericht, das nicht nur unseren Magen, sondern auch unsere Seele wärmt. Besorge die Zutaten und koche dir dein Lieblingsessen oder (falls du keine Zeit, Lust oder Möglichkeit hast) bestelle dein Leibgericht einfach. Dann genieße deine Mahlzeit ohne Reue und sauge das gesamte Glücksgefühl auf, das mit dem Duft vom Teller aufsteigt und dich fröhlich stimmt.

Ich hoffe sehr, dass meine Tipps und Tricks für ein Glücksgefühl im Alltag dir helfen, schnell für ein sonniges Gemüt zu sorgen.